top of page

Die Kantorei Saarlouis stellt sich vor

Seit ihrer Gründung unter dem Dach der Evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis im Jahr 1989 hat sich die Kantorei Saarlouis als Chor mit einem unverwechselbaren Profil in der Großregion zwischen Frankreich, Belgien, Luxembourg und Deutschland behauptet.

 

Die Kantorei hat – zumeist, aber nicht exklusiv – mit Joachim Fontaine zahlreiche Größen der Early Music Szene als Solisten erlebt: Emma Kirkby, Catherine Bott, Deborah Roberts, Joseph Cornwell, Paul Agnew, Nick Pritchard, Nicholas Hurndall-Smith, Andrew King, Charles Daniels, Rufus Müller, Nigel Robson, Jonathan Peter Kenny, David Thomas, außerdem SpezialistInnen aus der Region wie Sabine von Blohn, Susanne Gastauer, Vinzenz Haab, Judith Braun und Adolph Seidel.

 

Über mehr als dreißig Jahre war die Kantorei Saarlouis ein Kammerchor, der für alle interessierten Sängerinnen und Sänger offen war. Sie rekrutierte ihren Nachwuchs nicht nur aus studierten MusikerInnen, sondern auch aus engagierten Laien, welche die Neugier und nötige Zeit und Kraft mitbrachten für die Proben. Seit Corona hat sich das geändert. Heute ist die Kantorei – was viele bedauern, aber auch verstehen – ein Projektchor, allerdings einer mit einem weitreichenden Netzwerk an Ehemaligen, die bei Bedarf dazu stoßen, von kleinen Vokalensemble-Besetzungen bis zum symphonischen Chor.

 

Interessenten können sich jederzeit telefonisch melden unter 06831 2470 oder über unser Kontaktformular.

 

Für engagierte ChorsängerInnen sind die Zeiten nicht leichter geworden. Pfarreien und Kirchenchöre wurden zusammengelegt, andere mussten nach vielen fruchtbaren Jahren aufgeben. Joachim Fontaine und die SängerInnen der Kantorei bieten deshalb an, an MusikCamps und offenen Projekten mitzumachen. Infos dazu gibt es auf der Seite www.kulturkirche-saarlouis.org. Pro Jahr finden etwa ein bis zwei solcher Projekt statt. Zuletzt waren es das Mozart-Requiem (in Zusammenarbeit mit dem Chor des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis) und die Weihnachtsmesse „Messe de Minuit“ von Marc Antoine Charpentier. Es gibt auch Musik-Camps für Jugendliche, inklusive Stimmbildung.

 

Eine Auswahl von Aufnahmen (Rundfunk, CD-Labels, Konzertmitschnitten) finden Sie HIER. Das Spektrum reicht von der Renaissance bis zur frühen Moderne.

Mitsingen: Chorcamp im September

Für den Monat September bieten wir eine besondere Aktion an: wer will, egal ob Anfänger oder fortgeschritten, kann mitsingen in der Kantorei. An jedem Donnerstag im September bietet der Chor an, von 18 Uhr bis 19.15 Uhr dabei zu sein. Erarbeitet wird ein buntes Programm von Renaissance bis Pop. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Kantorei freut sich auf Ihr Kommen. 

Unsere nächsten Projekte

Vers la vie nouvelle

Seit Jahren veranstaltet die Evangelische Kirche Saarlouis im November Konzerte mit dem Schwerpunkt „Auf der Grenze zuhaus‘“ mit Orgelmusik -- allesamt Ausgrabungen aus den Jahren des Grande Guerre 1914-1918.

...weiterlesen

Das "berühmteste Requiem" zur Zeit Mozarts

... und das war – Sie ahnen es – eben nicht das Mozart-Requiem. 

...weiterlesen

Vokalpolyphonie um 1500

Die hochkomplexe Renaissance-Musik stellt Kammerchöre und Vokalensembles vor große Aufgaben.

...weiterlesen

Santa Maria dell'Anima.
"Deutsche" Musik aus dem barocken Rom

Rom hatte im Barock eine vielfältige Musikszene, die so gut wie unerschlossen ist. Zu ihr zählten auch die „Nationalkirchen“. Jede Nation, jeder Monarch hatte in der ewigen Stadt seine Dépendance...

...weiterlesen

CD-Veröffentlichungen

bottom of page